Service Level 1

Aufgaben

  • Zuständig für die Wartung und Reparatur der Systemtechnik der einzelnen Funkstationen in den Bundesländern.
  • Beauftragungen durch den Dispatcher, welcher auch für die Koordination der Einsätze zuständig ist.
  • Minimale Reaktions- und Einsatzzeiten bei Reparaturen um bestmöglichen Service für alle Kunden (Feuerwehr, Polizei, Rettung, …) gewährleisten zu können.
  • Der Zeitraum vom Ausfall bis zur Wiederinstandsetzung ist sehr kurz bemessen und wird auch streng überwacht.
  • Regionale Verteilung von Technikern mit entsprechender Rufbereitschaft in jedem Bundesland.
  • Laufende Schulung der eingesetzten Techniker für ein hohes technisches Niveau.

 

Service Level 2

Aufgaben

  • Verantwortlich für Reparatur und Wartung der zentralen Systemtechnik (MSO) des Tetra Netzes sowie der Leitstellen, über welche die Steuerung der Einsätze der verschiedeneren Organisationen geleitet werden.
  • Lokale Verteilung in Österreich sowie eine doppelten Bereitschaft um kurze Reaktionszeiten zu gewährleistet.
  • Hilfestellung im Falle schwieriger technischer Probleme (für andere Abteilungen sowie für den Hersteller der Systemtechnik).
  • Intensive Zusammenarbeit mit der Funknetzplanung um notwendige Verbesserungen im System vorzunehmen. Support durch den Hersteller der Systemtechnik.
  • Durch laufende Fortbildung wird ein entsprechend hoher technischer Wissensstand der Techniker gewährleistet, welche für die zentralen Elemente im TETRA Netz verantwortlich sind.

 

Competence Center

Zwei Competence Center je im Osten und im Westen Österreichs welche an 7 Tagen 24 Stunden zur Verfügung stehen.

Aufgaben

  • Netzwerküberwachung (Alarm-Monitoring aller Netzwerkelemente) von Funknetz und IT-Elementen im BOS-Austria Digitalfunknetz.
  • Erstanalyse von Fehlern und setzen von ersten Korrekturmaßnahmen.
  • Fehlerdokumentation (Entstöraufträge) und Einleiten des jeweiligen Entstörprozesses.
  • Einbringen von diversen Parameteränderungen (z.B. Frequenzpläne) ins Funknetz.
  • An- und Abmelden der Techniker an Standorten.
  • Unterstützung der Techniker vor Ort.
  • Störungssuche bei Problemen der Endanwender.
  • Aktualisieren und Beenden der Fehlerdokumentation.
  • Dokumentation von besondern Standortsituationen (Site-Infos) und geplanten Arbeiten (Wartungsfenster).
  • Information an das Management über Netzwerkprobleme.
  • Monatlicher Bericht über den Netzzustand, Netzauslastung, …
  • Auf Anforderung Erstellen von definierten Berichten zu speziellen Ereignissen.

 

Logistik

Aufgaben

  • Garantie der Gewährleistung einer 100%igen Verfügbarkeit von Ersatzteilen und der benötigten Partner bei Reparaturen von Systemtechnik- Komponenten im operativen Betrieb.
  • Um diese Anforderungen erfüllen zu können wurde ein sehr straffer und effizienter Prozess erarbeitet und in den operativen Prozess integriert.
  • Die gesamte logistische Abwicklung basiert auf hohen Qualitätsanforderungen speziell in Bezug auf Geschwindigkeit und die Einhaltung der Durchlaufzeiten.
  • Sicherstellung, dass alle Reparaturaufträge schnellstmöglich und in den vorgegebenen Durchlaufzeiten erfolgen.

 

Zertifizierungen

Aufgaben

  • Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Inneres (BMI) werden die verschiedenen Funkgerätetypen, in Zusammenarbeit mit den diversen Geräteherstellern, zertifiziert.
  • Beleuchtung der sicherheitsrelevanten Themen sowie die Interoperabilität der einzelnen Geräte-Softwareversionen mit dem BOS-Austria Digitalfunknetz.
  • Vertretung der TETRON-Betriebsorganisation in den Gremien, die bezüglich der Netzkonfiguration und Parametereinstellung tagen.